Skip to content

Design meets Letzenburgesch Kontsch

„Design meets Luxemburger Kunsthandwerk“ – Kunst, Design und Geschichte erleben in einem privaten Haus und Garten

Angeboten von:
Tania Kremer-Sossong
Künstlerin, staatlich geprüfte Fremdenführerin (LCTO), Guide auf Burg Beaufort, Mitarbeiterin am Nationalmuseum der Stadt Luxemburg

  1. Kurzbeschreibung

„Design meets Luxemburger Kunsthandwerk“ ist eine exklusive, geführte Haus- und Gartenbesichtigung für Touristinnen, Kunstinteressierte und Designliebhaberinnen. In einem privat bewohnten Künstlerhaus erleben die Besucher*innen eine außergewöhnliche Verbindung von internationalem Möbeldesign, regionalem Handwerk, luxemburgischer Kunst und persönlicher Sammlungskultur.

Die Führung vermittelt kunst- und designhistorisches Wissen auf lebendige, persönliche Weise. Sie lädt zum Austausch ein, regt zur Diskussion an – und endet in entspannter Atmosphäre bei einem kleinen Umtrunk im Garten.

  1. Zielgruppe

    Individualtourist*innen und Kleingruppen (bis ca. 8 Personen)

    Kunst- und Designinteressierte

    Kulturreisende mit Interesse an luxemburgischer Geschichte und Gegenwart

    Architektur- und Handwerksliebhaber*innen

    Reiseveranstalter*innen mit Fokus auf Kultur und Authentizität

  2. Dauer der Führung

Ca. 1,5 bis 2 Stunden, inklusive Hausrundgang, Gartenbesichtigung und abschließendem Umtrunk

  1. Inhalte der Führung
    A) Hausführung: Kunst, Möbel, Design

    Präsentation internationaler Designklassiker, z. B.:

    Wassily Chair von Marcel Breuer (Bauhaus)
    
    Stühle von Charles Rennie Mackintosh (Art Nouveau)
    
    Panton Chair von Verner Panton (1960er-Jahre).....etc 

    Einführung in die Entwicklung der Designgeschichte im 20. Jahrhundert

    Erklärungen zu Stilrichtungen, Materialien, Funktionen und gesellschaftlichem Kontext

B) Luxemburgisches Kunsthandwerk und Möbelkultur

Vorstellung handgefertigter Möbel luxemburgischer Schreiner*innen

Erläuterung traditioneller Techniken, Materialien und Entwicklungen im regionalen Möbelbau

Diskussion über den Wandel des Handwerks im digitalen Zeitalter

C) Kunst aus Luxemburg

Kuratierte Auswahl luxemburgischer Kunstwerke aus der privaten Sammlung

    Gér Maas – emotionale, farbstarke Malerei

    Sosthène Weiss – atmosphärische Aquarelle und Architekturdarstellungen

    SUMO – zeitgenössische Urban Art mit ironischem Pop-Charakter

Überblick über Strömungen der luxemburgischen Kunst vom 20. Jahrhundert bis heute

Persönliche Einblicke in das Sammeln und Hängen von Kunst im privaten Raum

D) Sammlung luxemburgischer Exlibris

Präsentation ausgewählter Exlibris aus verschiedenen Epochen

Erklärung ihrer historischen Funktion und künstlerischen Gestaltung

Vorstellung typischer Drucktechniken (Holzschnitt, Radierung, Lithografie)

E) Der Garten als Kunstraum

Rundgang durch den künstlerisch gestalteten Garten mit Skulpturen und Objekten

Gespräch über Kunst im Außenraum, Materialwahl und naturbezogene Gestaltung

Möglichkeit zur Reflexion in entspannter Umgebung
  1. Persönlicher Hintergrund der Gastgeberin

Die Führung wird von mir persönlich durchgeführt.
Als Künstlerin, Exlibris-Sammlerin, staatlich geprüfte Guide beim LCTO, Burgführerin auf Beaufort und Mitarbeiterin im Nationalmuseum der Stadt Luxemburg verbinde ich fundiertes Fachwissen mit authentischem, lebendigem Erzählen.

Meine Erfahrung in der Kunstvermittlung und meineLeidenschaft für Design und Handwerk machen die Führung zu einem besonderen Erlebnis – persönlich, kenntnisreich und herzlich.

  1. Atmosphäre und Austausch

Im Anschluss an die Führung findet ein gemeinsamer Umtrunk statt – im Garten oder im Haus, je nach Wetter.
Die Gäste sind eingeladen, Fragen zu stellen, Eindrücke zu teilen und ins Gespräch zu kommen.

Der Austausch in kleiner Runde schafft eine offene, dialogische Atmosphäre – fernab von klassischen Museumsbesuchen.

  1. Sprachen

    Deutsch

    Luxemburgisch

    Führung auch für Kunst- oder Designschulen, Fachpublikum oder Reisegruppen

    Möglichkeit zur Themenerweiterung (z. B. Fokus auf Exlibris, auf Gartenkunst oder Designgeschichte)

    1. Fazit

„Design meets Luxemburger Kunsthandwerk“ ist kein klassischer Museumsbesuch, sondern eine Einladung in ein lebendiges, bewohntes Haus voller Geschichten.
Die Verbindung aus professioneller Führung, persönlicher Sammlung, ästhetischer Vielfalt und herzlicher Gastfreundschaft macht diese Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle, die sich für Kunst, Design und Kultur interessieren.

Voten Sie für Ihr Lieblingsprojekt