Photovoltaik, Holzhackschnitzel und Pellets, ein Nahwärmenetz, Niedrigenergiebauten sowie die teilweise genossenschaftliche Organisation und Miteigentümerschaft an Anlagen und Verteilung – die Gemeinde Beckerich wird bald energetisch unabhängig sein und ist damit ein Vorreiter bei der Energieversorgung.
Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass Beckerich in Sachen Energie schon immer die Nase vorn hatte und die Mühle hierbei eine ganz zentrale Rolle spielte. Bestand ihre Aufgabe jahrhundertelang darin, die Wasserkraft zum Betreiben schwerer Mühlsteine zu verwenden, trieb sie damit ab dem 19. Jahrhundert die Maschinen des Sägewerks an, bevor sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Wasserkraft auch in elektrische Energie umwandelte und die Einwohner zuerst mit Licht, später mit Strom zum Antrieb von Haushaltsgeräten, z.B. den Elektroherd, versorgte.
Die Geschichte der Energie und ihrer Nutzung in Beckerich – von der mechanischen Kraftübertragung der Mühle bis zur heutigen Biogasanlage, von den Frondiensten der Bewohner früher bis zur genossenschaftlichen Energieerzeugung heute – ist das zentrale Thema der neuen Ausstellung.
Dieser Ansatz ermöglicht es, die heutige Situation Beckerichs als eine aus der Vergangenheit gewachsene Entwicklung darzustellen und darüberhinaus zukünftige Fragestellungen aufzuzeigen.
Die Ausstellung besteht aus mehreren Räumen:
1. Energiegewinnung
Nach einer allgemeinen Einführung in die Energiewirtschaft in Beckerich steht im 1. Raum das Thema Energiegewinnung durch Wasserkraft im Vordergrund. Anhand der Originalexponate Turbine, Schalttafel und Generator und anderer Exponate wird einmal die technische Seite dargestellt, andererseits vermitteln Großfotos und Texte ein Bild der Arbeitsbedingungen und der sozialen Verhältnisse.
Das abschließende Thema sind die heutigen und zukünftigen Ressourcen der Energiegewinnung.
2. Energienutzung
Beim Thema Energienutzung kann der Besucher die imposante Antriebstechnik der Mühlsteine erkennen, weitere Exponate geben einen Einblick im damaligen Mühlenbetrieb. Parallel hierzu wird in Text und Bild die Geschichte der Mühle, ihrer Betreiber und Arbeiter sowie die sozialen Verhältnisse seit dem Mittelalter erzählt.
Ein weiteres Thema ist die Elektrifizierung der Gemeinde: Erzeugung, Aufbau eines Netzes, später Verkauf, bis hin zur heutigen
genossenschaftlichen Stromerzeugung.
Das dritte Raumthema ist “Energie im Haushalt”: Von der Muskelkraft beim Wäschewaschen bis zu smartgesteuerten Haushaltsgeräten.
Im Medienraum werden verschiedene Filme zu alten Handwerkstechniken und zur Mühle gezeigt. Die Auswahl erfolgt durch den Besucher auf einem Tablet.
3. Wärme
Im bestehenden Backraum wird das Thema Wärmeenergie behandelt und die Veränderungen beim Backen, Kochen und Heizen dargestellt. Vielen Küchenexponate haben hier ihren Platz gefunden. Darüberhinaus wird hier das Nahwärmenetz der Gemeinde und die Pelletheizanlage thematisiert.
4. Wasser
Im letzten Raum wird ausgehend von ,,Wasser im Haushalt” (Hygiène und Körperpflege, Waschen und Putzen etc.) das Thema Wasserversorgung und ihre Aufbereitung dargestellt.
5. Energienutzung Sägewerk
Hier werden die Maschinen im Vorführbetrieb gezeigt. Zusätzlich sind zu den einzelnen Maschinen Text und/oder Bildinformationen dargestellt.