Martine Kohll engagiert sich seit 2000 im gemeinnützigen Verein Éiner Wënzerdag, einem Kulturverein, der sich der Förderung und Erhaltung der lokalen Weinkultur und des gesellschaftlichen Lebens verschrieben hat. Von 2001 bis 2014 war sie dessen Schriftführerin und seit 2014 dessen Präsidentin. Ihre Aufgabe ist es, den Verein nach außen zu vertreten, die Organisation unseres Weinfests zu koordinieren und den Vorstand zu vereinen und zu leiten.
Der Éiner Wënzerdag, eines der schönsten und beliebtesten Weinfeste der Moselregion, liegt ihr besonders am Herzen. Es ist ein traditionsreiches Fest, das seit 40 Jahren am dritten Sonntag im Juli gefeiert wird. Es ist wichtig, diese Tradition zu bewahren, ihre Geschichte zu respektieren und gleichzeitig stets offen für Innovationen und neue Ideen zu bleiben, damit der Weintag auch in Zukunft attraktiv und lebendig bleibt. Die 1978 geborene Martine Kohll wuchs in Ehnen auf und lebt dort noch immer. Ihre ersten Schritte im Gemeindeleben machte sie im Jugendclub Ehnen, wo sie als Sekretärin tätig war. Dort lernte sie, wie wichtig Zusammenhalt, Engagement und Organisationstalent für den reibungslosen Ablauf eines Clubs sind. Sie war außerdem Mitglied der Blaskapelle Ehnen und für kurze Zeit auch im Chor. Seit 2012 engagiert sie sich für den gemeinnützigen Verein „LuciliVines – Femmes et vins, Luxembourg“, dessen Gründungsmitglied sie ist und dessen Sekretariat sie derzeit leitet.
Ihre familiären und beruflichen Wurzeln sind mit dem Weinbau verbunden. Sie wuchs auf einem Weingut auf, das sie heute gemeinsam mit ihrem Mann betreibt. Parallel dazu arbeitet sie seit 1999 als Sekretärin im Institut Viti-Vinicole, wo sie für das Budget, die Buchhaltung und die Personalakten verantwortlich ist. Ihre ehrenamtliche Tätigkeit im Vorstand des gemeinnützigen Vereins „Éiner Wënzerdag“ betrachtet sie als wichtigen Beitrag zum Dorfleben, zur Erhaltung der lokalen Kultur und zum sozialen Zusammenhalt. Sie ist überzeugt, dass ehrenamtliches Engagement nicht nur herausfordernd, sondern auch sehr bereichernd ist. Wenn der Éiner Wënzerdag ein voller Erfolg ist, empfindet sie Zufriedenheit und Stolz.
Für sie ist es eine große Ehre, diese Rolle im Verein zu übernehmen und gemeinsam mit einem engagierten Vorstand das hohe Ansehen des gemeinnützigen Vereins Éiner Wënzerdag auch in den kommenden Jahren zu erhalten und viele weitere Weinfeste zu organisieren.