Skip to content

Millebunn – Miniatureisenbahn Olingen

Die „Millebunn“ ist eine neue Miniatureisenbahn mit einer Streckenlänge von ca. 350 Metern, die zwischen der „Al Millen“ und „Brasserie Monkel“ in Olingen verläuft. Sie wurde 2025 in Betrieb genommen und stellt ein attraktives Freizeitangebot dar, das sich vor allem an Familien mit Kindern richtet. Die Idee basiert auf dem Konzept der historischen Miniatureisenbahn in Luxemburg-Stadt und wird in Olingen in moderner Form wiederbelebt, mit dem Ziel, sowohl Einheimischen als auch Gästen ein generationenübergreifendes Erlebnis zu bieten.

Das Projekt ist Teil einer umfassenden Strategie der Gemeinde, den Ortskern und den Bereich rund um die Roudemerbaach als hochwertiges Naherholungs- und Freizeitareal zu entwickeln. Bei der frühen Planung des Renaturierungsprojekts der Roudemerbaach wurden bereits die Trasse und Gleise für die Bahn vorgesehen, da der Wunsch nach einer solchen Attraktion auch aus einer Bürgerbeteiligung hervorging. Damit zeigt das Projekt, wie nachhaltige Ortsentwicklung und partizipative Planung Hand in Hand gehen.
Die Strecke führt durch naturnahe Bereiche mit Wiesen und Gewässernähe und nutzt eine landschaftlich reizvolle Führung entlang der Roudemerbaach, die in die Syre mündet. Sie ist so gestaltet, dass sie Synergien mit bestehenden Wander- und Pilgerwegen erzeugt – darunter der zukünftige Märchenweg „Wollefswee“, ein naturpädagogischer Erlebnispfad, und der bekannte Jakobsweg, der das Dorf passiert.

Die Anlage ist bewusst in ein zusammenhängendes Freizeitkonzept integriert: Neben dem Wasserspielplatz und einem klassischen Spielplatz befinden sich direkt an der Strecke zwei gastronomische Angebote, die mit ihrem kulinarischen Profil eine perfekte Ergänzung bieten. Hier können Besucher unter anderem luxemburgische Speisen und Getränke genießen. Zudem bietet die „Brasserie Monkel“ ein Bed&Bike-Angebot mit Studios und sicherer Fahrradabstellmöglichkeit, wodurch der Standort für Radreisende besonders attraktiv wird.
Die technische Umsetzung wurde mit Blick auf künftige Erweiterungen und Flexibilität geplant. Unter der „Brasserie Monkel“ wurde eine Garage für mehrere Züge gebaut, um zusätzlichen Betrieb z. B. bei Festen oder hohem Besucherandrang zu ermöglichen. Es gibt ein Abstellgleis und eine Schiebeplattform, die den Einsatz mehrerer Züge erleichtert. Auch eine Ampelanlage für die Steuerung bei Mehrfachbetrieb wurde installiert.

Die Gestaltung des gesamten Areals legt Wert auf naturnahe Materialien, minimalen Flächenverbrauch und eine harmonische Einbettung in die Grünanlage. Beleuchtungselemente wurden mit Blick auf den Schutz der Fauna, insbesondere der nachtaktiven Tierwelt wie Fledermäuse, geplant. Der Bau selbst erfolgte unter Einsatz langlebiger und ökologischer Materialien, unterstützt von lokalen Handwerksbetrieben und Dienstleistern.

Die Millebunn wird jedes Wochenende und bei passenden Wetterbedingungen betrieben und steht auch für Vermietungen (z. B. Vereine, Feste, private Feiern) zur Verfügung. Die Buchung erfolgt bequem über ein Online-Formular auf der Gemeindeseite. Diese digitale Lösung vereinfacht Organisation und Verwaltung, sorgt für Planbarkeit und macht das Angebot auch für externe Gruppen attraktiv.
Besondere Bedeutung erhält das Projekt durch seine Rolle als generationenübergreifende Attraktion: Eltern und Großeltern können dieses Erlebnis heute gemeinsam mit ihren Kindern oder Enkeln teilen. Gleichzeitig bringt das Millebunn-Projekt eine neue Qualität in das touristische Angebot der Gemeinde und stärkt Olingens Position als attraktives Naherholungsziel für die ganze Familie.

Die Gemeinde verfolgt mit der Millebunn eine nachhaltige Tourismusentwicklung: kurze Anfahrtswege statt weiter entfernter Ziele, Förderung lokaler Gastronomie und Unterkünfte, Einbindung in Radwege und Wanderinfrastruktur und Schaffung eines neuen Anziehungspunktes für Gäste aus der Region und darüber hinaus. Durch die Verknüpfung mit Projekten wie dem Wollefswee, dem Jakobsweg und dem alten Mühlenensemble entsteht ein vielseitiges, attraktives und nachhaltiges Ausflugsziel, das sich auch durch aktive Bürgerbeteiligung und Kooperation mit lokalen Akteuren auszeichnet.

Mit der Umsetzung der Millebunn zeigt die Gemeinde Betzdorf, dass selbst kleinere Ortschaften im Großherzogtum Luxemburg in der Lage sind, hochwertige, nachhaltige und innovative Freizeitangebote zu entwickeln. Das Projekt ist ein Beitrag zu einem lebendigen, familienfreundlichen Tourismus und stärkt gleichzeitig die soziale Bindung im Dorf, die lokale Wirtschaft und den Schutz des natürlichen und kulturellen Erbes der Region. https://www.betzdorf.lu/fr/culture-loisirs/tourisme/train-miniature

Voten Sie für Ihr Lieblingsprojekt