Ein einzigartiges Retro-Erlebnis
- Familienunternehmen, gegründet 1926: Georges Carbon, Autocariste in 4ᵉ Generation in Saeul initiiert, bietet heute eine Flotte historischer Omnibusse aus den Jahren 1916 bis 1989 an, ein einzigartiges Angebot im Großherzogtum und der Großregion.
Was macht das Angebot einzigartig? - Slow tourism: Fernab von modernen Autos bieten diese Omnibusse die Möglichkeit, das Großherzogtum Luxemburg auf entspannte, gesellige und Vintage-Art zu entdecken.
- Maßgeschneiderte Reisen: Kulturelle Spaziergänge, Team-Buildings, Gourmet-Ausflüge (Brauereien, Destillerien, Winzer, lokale und regionale Produzenten) oder längere Reisen mit Zwischenstopps.
- Individuelle Veranstaltungen: Vermietung für Hochzeiten, Transfers, Filmdrehs, Rundfahrten mit Chauffeur in historischer Kleidung.
Kurz gesagt, das Angebot Luxemburg – Let’s make it Happen – Oldtimerbus Georges Carbon ist eine Einladung, Luxemburg anders zu entdecken: an Bord historischer Reisebusse, in einer authentischen und langsamen Atmosphäre, für ein maßgeschneidertes und engagiertes Erlebnis.
• „Reisen Sie wie in der Vergangenheit!“
Konzept
Ein einzigartiges Tourismusprojekt, das Passagiere einlädt, mit historischen Verkehrsmitteln (Reisebussen) bei reduzierter und moderater Geschwindigkeit in die Vergangenheit zu reisen, um die Landschaften besser zu genießen und die Kunst des Zeitlassens wiederzuentdecken.
Ziele
• Förderung von nachhaltigem und sanftem „Slow Tourism“ (geringer CO2-Fußabdruck, langsames Tempo).
• Hervorhebung des rollenden Familienerbes, das seit 1926 weitergegeben wurde.
• Angebot eines immersiven Erlebnisses rund um Nostalgie und den Charme vergangener Zeiten.
• Schaffung eines Wandermuseums, das Entdeckung, Kulturerbe und Emotionen vereint.
• Aufbau einer Community von Enthusiasten, die sich für Vintage, Geschichte und alternativen Tourismus begeistern.
Zielgruppen
• Familien, die einen lehrreichen und ungewöhnlichen Urlaub suchen.
• Liebhaber von Oldtimern, Automobilen, Eisenbahnen und Industriegeschichte. • Touristen, die Authentizität, eine Auszeit vom Alltag und Slow Travel suchen.
• Liebhaber lebendigen Kulturerbes.
Kernelemente des Projekts
- Rollendes Museum:
o Restaurierte historische Fahrzeuge (Autos, LKWs, Wohnwagen, Busse usw.).
o Temporäre Ausstellungen an jeder Haltestelle (Objekte, Fotos, Familiengeschichten).
o Zeugnisse und Archive des Familienerbes seit 1926. - Routen und Reiserouten:
o Nebenstraßen und Landwege.
o Haltestellen in ausgewiesenen, touristisch interessanten und malerischen Dörfern, UNESCO-Stätten, Naturparks und Industriegebieten.
o Partnerschaften mit lokalen Unterkünften, Pensionen, Bauernhöfen, Gasthöfen und Hotels. - Alternative Verkehrsmittel:
o Oldtimer-Fahrräder, Tandems und Laufräder.
o Dampf-Touristenzüge.
o Oldtimer-Gruppenfahrten oder -Konvois. 4. Intensive Aktivitäten:
o Nostalgische Picknicks, Retro-Tänze, Oldtimer-Reparaturwerkstätten.
o Begegnungen mit Kunsthandwerkern oder ehemaligen Reisenden.
o Reisetagebücher und Retro-Fotoalben.
o Retro-Musik an Bord der Busse.
Name und Branding
• Reisen wie in der Vergangenheit.
• Logo im Art-déco- oder 30er-Jahre-Stil.
• Slogan:
o „Reisen wie in der Vergangenheit, das Heute in vollen Zügen genießen.“
o „Die Vergangenheit in Bewegung, die Zukunft im langsamen Tempo.“
o „Seit 1926 dreht sich die Geschichte weiter.“
Kommunikationsmethoden
• Website mit Storytelling.
• Soziale Medien mit Retro-Filter (Instagram, Facebook, YouTube mit Mini-Dokumentationen).
• Partnerschaften mit Tourismusbüros, Museen und lokalen Behörden (Visit Eisléck, Visit Gutland, Minettpark).
• Teilnahme an Messen für Vintage, Kulturerbe und nachhaltigen Tourismus.
Zusammenfassung
„Reisen wie in der Vergangenheit“ ist ein immersives Slow-Tourismus-Projekt, das auf einem einzigartigen Familienfahrzeug aus dem Jahr 1926 basiert. Es bietet ein langsames, ökologisches und kulturelles Zeitreise-Erlebnis. Das Konzept verbindet Nostalgie, historische Emotionen, alternative Verkehrsmittel und nachhaltigen Tourismus.
Ziele
– Ein lebendiges rollendes Museum schaffen
– Ein retro-immersives Touristenerlebnis bieten
– Familienerbe fördern
– Langsames und ökologisches Reisen fördern
Das Konzept
Reisen wie in der Vergangenheit, mit einer menschlichen und angepassten Geschwindigkeit. An Bord restaurierter Oldtimer reisen Besucher durch Landschaften und Dörfer. Jeder Stopp beinhaltet Ausstellungen, kulturelle Aktivitäten und Gespräche mit Enthusiasten. Kernelemente: historische Fahrzeuge, ein fahrendes Museum, langsame Fahrten und Live-Workshops. Zielgruppe
– Familien
– Nostalgische Senioren
– Junge Erwachsene auf der Suche nach Authentizität
– Liebhaber lebendigen Kulturerbes
– Interessierte Touristen aller Nationalitäten
Entwicklungsstrategie
Phase 1: Pilottour, erste Fahrzeuge, erste Kommunikation
Phase 2: Umfangreicher Einsatz, Online-Buchung
Phase 3: Diversifizierung: Sondereditionen, Boutique, Retro-Events
Visuelle Identität und Kommunikation
Retro-Charter, Logo aus den 1920er- und 1960er-Jahren
Slogan: Reisen wie früher!