Das „Textil Musée Larochette“ ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Larochette und der NGO Fairtrade Lëtzebuerg, mit Unterstützung der Direction générale du tourisme des Ministère de l’Économie sowie der Direction de la Coopération au développement et de l’action humanitaire des Ministère des Affaires Étrangères im Rahmen der Kampagne „Rethink Your Clothes“, die von der Coopération luxembourgeoise beauftragt wurde.
Dieses Museum beleuchtet die Industriegeschichte von Larochette und sensibilisiert gleichzeitig für die zeitgenössischen Herausforderungen, die mit der Produktion und dem Konsum von Textilien verbunden sind. Durch diese Initiative bietet das Museum ein vollständiges Eintauchen von der Vergangenheit bis zur Zukunft der Mode, indem es die sozialen und ökologischen Folgen der Fast Fashion sowie die nachhaltigen Alternativen, die durch den fairen Handel angeboten werden, behandelt und gleichzeitig das industrielle Erbe von Larochette aufwertet.
Das Museum ist in zwei sich ergänzende Bereiche gegliedert:
– Ein Einblick in die lokale Textilgeschichte: Die Besucher entdecken die zentrale Rolle von Larochette im Aufschwung der luxemburgischen Textilindustrie. Restaurierte Maschinen aus der Zeit, traditionelle Produktionstechniken und historische Erzählungen veranschaulichen die Bedeutung des Sektors in der Region. Das Museum ist in einem historischen Gebäude untergebracht, das einst als Industriehalle diente.
– Die Herausforderungen der heutigen Mode: Die Ausstellung beleuchtet die Folgen der Fast fashion, von der Ausbeutung der Arbeiter bis hin zu den sozialen und ökologischen Auswirkungen. Parallel dazu stellt sie Alternativen dank des fairen Handels und der Fairtrade-Zertifizierung vor, die bessere Arbeitsbedingungen und ein ethischeres Modell garantiert. Die Ausstellung befindet sich im Gebäude der Gemeinde von Larochette.
Ein interaktiver und pädagogischer Raum
Das Textilmuseum in Larochette ist mehr als nur ein Ausstellungsort. Es ist ein echtes Sensibilisierungs- und Aktionsinstrument, das die Kenntnis dieses industriellen Erbes ermöglicht, das von dieser Textilproduktion bis 1985 zeugt. Mithilfe von Multimedia-Materialien und konkreten Initiativen lädt es die Besucher ein, ihren Konsum zu überdenken und sich für eine verantwortungsvollere Mode zu engagieren.
https://textilmuseelarochette.lu/de/